Flossing
Eine Muskel-Faszien-Therapie gegen Schmerzen, zum Abtransport von Schlacken und Lösen von Verklebungen und Verhärtungen.
Flossing wurde in den USA im Bereich des ‚Functional Training‘ von Kelly Starrett entwickelt. Beim Flossing werden feste Gummibänder um betroffene Bereiche (wie Gelenke, Muskeln, Faszien) gewickelt und spezielle Mobilisationsübungen durchgeführt. Durch die Kompression werden Muskeln und Bindegewebe (Faszien) unter anderem „wie ein Schwamm ausgepresst“. So können Schlacken abtransportiert werden sowie Verklebungen und Verhärtungen gelöst werden. Durch den vermehrten Blut- und Lymphaustausch nach Lösen der Kompression werden die betroffenen Bereiche wieder mit frischen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen versorgt. Durch Reizüberlagerung der vielen freien Nervenenden im Unterhautbindegewebe können zudem Schmerzen reduziert werden. Zum Beispiel in der Akutphase von Verletzungen, aber auch bei erniedriger Schmerzreizschwelle, die häufig bei chronischen Schmerzen auftritt.
Mögliche Effekte von Flossing sind:
- erhöhte Beweglichkeit
- Schmerzlinderung
- beschleunigte Regeneration
- kürzere Rehabilitation.
Aufgrund der unterschiedlichen Wirkmechanismen kann eine Therapie mit dem Floss-Band Patienten und Athleten helfen akute und chronische Beschwerden zu reduzieren und wieder leistungsfähiger zu werden. Im Kontrast zur sanften ISBT Bowen-Therapie® ist die Flossing-Therapie eher kräftig einzustufen.